/ / Warum sehe ich nicht alle meine DB2-Instanzen in Data Studio? - db2, ibm-data-studio

Warum sehe ich nicht alle meine DB2-Instanzen in Data Studio? - db2, ibm-data-studio

Ich verwende IBM Data Studio 4.1.1 in Windows 8.1. Ich habe eine Kopie von DB2 Express-C 10.5 auf derselben Maschine und es gibt zwei Instanzen, die Standardversion von DB2 und eine neue, die ich als inst2 erstellt habe. Wenn ich Data Studio öffne, sehe ich nur die Instanz, die DB2 heißt Die Instanz inst2 erscheint nicht.

Wie bekomme ich meine zweite Instanz und ihre Datenbanken?erscheinen, damit ich mit ihnen arbeiten kann? Ich habe versucht, die Verwaltungsansicht zu aktualisieren und Data Studio sogar zu stoppen und erneut zu starten, aber die zweite Instanz wird nie angezeigt. Muss ich etwas mit der Datenbankinstanz im CLP tun - wie das Katalogisieren der Datenbank -, bevor sie in Data Studio angezeigt wird?

Ich bin auch nicht klar, ob ich Befehle wie db2icrt und db2ilist von Data Studio ausführen kann. Bisher scheint es nur für SQL, aber nicht für DB2-Befehle eingerichtet zu sein.

Jede Hilfe mit einer der Fragen wäre dankbar.

Antworten:

1 für die Antwort № 1

Eine Anwendung kann jeweils nur einer einzigen DB2-Instanz zugeordnet werden (als gesteuert von der DB2INSTDEF Umgebungsvariable (unter Windows).

Data Studio bietet die Option (standardmäßig aktiviert), alle Datenbanken einzubeziehen, die innerhalb der Standardinstanz katalogisiert wurden. Daher werden Datenbanken nur in einer Instanz angezeigt.

Wenn Sie die anderen Datenbanken anzeigen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  1. Katalogisieren Sie die Datenbanken manuell von der anderen Instanz in Ihrer primären Instanz

  2. Definieren Sie neue Verbindungen (JDBC) zu den Datenbanken in der anderen Instanz

Data Studio kann, soweit ich das beurteilen kann, nichtDurchführen Sie die Ermittlung, um DB2-Instanzen zu finden, und es können auch keine DB2-Instanzen erstellt werden. Er soll hauptsächlich ein Remote-Client sein, auch wenn er auf ssh angewiesen ist, um bestimmte Befehle auf Betriebssystemebene auf Remote-Computern auszuführen.